Geschmuck

Geschmuck
∙Ge|schmụck, der; -[e]s [spätmhd. (md.) gesmuc]: Schmuck: der Kette Zier, der Krone G. (Goethe, Faust II, 8562).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschmuck, der — Der Geschmuck, des es, plur. inus. außer von mehrern Arten, die e, S. Schmuck …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Damascenerpflaume — Damascenerpflaume, Familie der Pflaumen; der Baum hat keine Stacheln; es gibt nach Größe, Farbe u. Geschmuck verschiedene Sorten, als: blaue, violette, schwarze, gelbe, weiße, rothe, Purpur , Herren , Kaiser , Königspflaume, spanische,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschmeide, das — Das Geschmeide, des s, plur. inus. oder die Geschmeide, sing. inus. von dem Zeitworte schmieden. 1) * Überhaupt, alles was geschmiedet wird, oder geschmiedet werden kann, d.i. Metall oder Erz; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Das Wasser …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Goldarbeiter, der — Der Goldarbeiter, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein jeder, dessen vornehmste Beschäftigung in Verarbeitung oder Bearbeitung des Goldes bestehet, dahin denn auch die Goldspinner, Goldplätter, Weber reicher Zeuge u.s.f. gehören. Besonders 2) ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haarflechte, die — Die Haarflêchte, plur. die n, zusammen geflochtene Haare. Ein Geschmuck mit Haarflechten, 1 Pet. 3, 3 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmuck, der — Der Schmuck, des es, plur. doch nur in Einem Falle, die e, von dem Zeitworte schmücken. 1. Eigentlich, der Glanz, und in weiterer Bedeutung, die verschönerte Gestalt eines Dinges, ohne Plural; eine nur noch in der höhern und dichterischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”